achmusik

 

Kompositionen

von

Bernhard Thomas Klein


www.bernhard-thomas-klein.de

www.klaplu.de


Katalog 2017.1.pdf


Adelberts dance


flott


Quartett / Quintett

Samba aus Ritter Adelbert

ca. 6`20 min

Grade 4


Die MusikerInnen treten nach und nach auf, richten sich auf der Bühne ein und wählen aus 30 Patterns, die beliebig oft wiederholt werden können, bis ein gemeinsamer Groove entsteht. Mit Vocussionsteil. Klarinettenquartett, Saxofonquartett, Blechbläserquintett.




Allgäuer Sagen


Gesang und Instrumente

Volkstümlich - Experimentell - Musiktheater


Der bodenlose See

Der Fuchs im oberen Ösch

Der Geisterhund vom Galgenbühl

Das Geisterrad bei Kißlegg

Das goldene Kegelspiel

Das Malefizbüchlein

Die weiße Spinnerin

Die Teufelsfurt vom Grindlemoos

Glücksschweine und Geistersäue

Kloa Bunzele

Witt ebbes

Zur Bischofsmühle

Vertonungen von Sagen aus dem Ost- und Westallgäu nach „Allgäuer Sagen“ von Endrös/Weitnauer. Bearbeitungen für diverse Besetzungen. Aufgeführt von der Kißlegger Sagen Musik.




Argen Fanfare


frisch - statisch - frisch


Blechbläserensemble

virtuos, Mittelteil eintönig

2`40 - 3 min

Grade 4


Die Argen Fanfare eröffnet die Sinfonie Nr. 1 über Allgäuer Landschaft und den Wildfluss Argen. Das ausgedehnte Unisono auf dem Ton d im Mittelteil lässt Oberton-schwingungen hörbar werden. Bearbeitet für 8, 10 und 14 Blechbläser.




Auerberg


Frei - Ruhig - Drängend - Schwungvoll - Lebhaft - Gehetzt


Tuba und Blasorchester

Naturszene

8`50 min

Grade 4


In sanften und kraftvollen Naturbildern wird die Tuba als klangvoll tönendes, rhythmisch groovendes und virtuoses Soloinstrument herausgestellt. Das Orchester begleitet zurückhaltend, unkonventionell (Luft- und Klappenge-räusche, Nägel auf Notenständer) aber auch in herausfor-derndem Unisono. Tonale Zwölftonreihe als thematische und harmonische Grundlage. Möglichkeiten für musikthea-tralische Inszenierung.




Augsburger Bienenstich


Maestoso - Adagio - Scherzo - Allegretto giocoso


Duett

atonal, aleatorisch, humorvoll

ca. 6 min

Grade 4


„Sicherlich stand die "ohrenvergnügende und gemüt-ergötzende" Liedersammlung "Augsburger Tafelkonfekt" von Valentin Rathgeber (1682-1750) Pate für die vorliegende Komposition. Die Tatsache, daß es wohl in Augsburg den besten Bienenstich weit und breit gibt, scheint mir heute allerdings schwerwiegender. Versüßte mir doch dieses Gebäck manch trübe Stunde und beflügelte mich damit zu weiteren, intensiven Studien der Musik.“


Spielanweisung für den 4. Satz: Jeder Spieler nimmt einen Würfel und würfelt für das Publikum gut wahrnehmbar (auf einer harten Unterlage wie z.B. Holzpult, Tisch, Boden oder mit einem überdimensionalen Schaumstoffwürfel über die Bühne, ins Publikum). Die Augen der Würfel ergeben die Anzahl der Durchläufe des folgenden Taktes (2 - 12 Durchläufe). Die Würfelaktionen können theatralisch ausgestaltet oder mit kleinen Dialogen versehen werden.


Die Urfassung von 1988 für Posaune und Tuba wurde im Jahr 2000 überarbeitet und für jeweils zwei Flöten, Klarinetten, Fagotte, Trompeten, Posaunen, Violinen und Violoncello gesetzt. Die Bearbeitungen sind untereinander kompatibel.




Ave maris stella


liberamente


Sopran und Chor (S/A/A/T/B/B)

modal

10`20 min

Grade 4


Sei gegrüßt, Stern des Meeres“ - Diese poetische Anrede der Jungfrau Maria hat mich persönlich berührt: Gibt es ein schöneres Kompliment für eine Frau?


Der lateinische Hymnus Ave maris stella entstand im 7. Jahrhundert und wird im Stundengebet der katholischen Kirche zur Vesper an Marienfesten gesungen.


Für das Vokalensemble Vox Carminae. Bearbeitung für Sopran / Tenor und Orgel.




brmsel    


Trompete, Posaune und Zuspieler

2`55 min

Grade 1

brmsel.pdf




Chor


1000 Sterne - Abendmelodie - Advent, hört man ein Lied

Auf nach Bethlehem - Der Fichtenzweig

Der Janosch und die Julischka - Der Leuchturm

Farben des Frieden - Glocken sie klingen - Herbstgeflüster

Herbsttöne - Morgengruß - Paprika - Regenbogen

Selig Heimat mein - Träume die wir längst geträumt

Vergiss mein nicht - Was wäre wenn - Zwei Lieder zum Advent


Erschienen bei Musikal Spezial / Edition Ferrimontana

Frauenchor / Männerchor / Gemischter Chor

Grade 2-4


Kompositionen nach Texten von Florian Fontane und Vivian Lind, erschienen bei Musikal Spezial/Edition Ferrimontana.




Das Zwerch


flott - schneller - langsamer - lustig


Horn

tonal, virtuos

3`20 min

Grade 4


zwerch – quer, schräg, verkehrt

Zwerch – umgangssprachlich Zwerg

Abgeleitete Wörter:

Zwerchdach, Zwerchgiebel, Zwerchhaus, Zwerchfell, Zwerchgasse

Da wollte sich der Papst zu dem König kehren, aber sein Haupt stand zwerch...“ Felix Dahn, „Kaiser Karl und seine Paladine“.




Delirium tremens


Delirium – Verwandlung I - Tremens – Verwandlung II


Ensemble / Musiktheater

atonal

ca. 10 min

Grade 5


„Die Lektüre des Kapitels "Masse und Verwandlung beim Delirium tremens" in „Masse und Macht“ von Elias Canetti hat meinen Blick auf die Alkoholkrankheit gelenkt. Canetti setzt das Auftreten von Masseerscheinungen innerhalb von Haluzinationen beim Delirium tremens in Bezug zu masse-spezifischen Prozessen, die die Entwicklungsgeschichte der Menschheit maßgeblich mitgestaltet haben.“

Die Fassung für Uli Binetsch und das Ensemble Triage in der Besetzung Posaune, Tenorsaxophon, Kontrabass und Vibraphon wurde 2010 aufgeführt. Bearbeitungen für div. Besetzungen und als Konzeptkomposition.




Der Wald


ruhig


Mädchenchor

Klangbild

3`30 min

Grade 5

Der Wald.pdf




Der Weg


Meditation


Altsaxophon und Klavier

tonal, Improvisationsteil

7´30 - 9 min

Grade 4


Die Komposition entstand für das Kreuzweg-Programm des Ensembles Klangzeiten in der Besetzung Tuba, Harfe und Gongs und bezieht sich auf den Leidensweg Jesu Christi genauso wie auf das Auf und Ab durch das Leben oder durch Landschaft und Natur. Klavierimprovisation über die Töne d-e-f-g-a-b und sich steigernde Kantilenen im Saxophon über das Ostinato aus Wendekreis des Steinbocks von Wolfgang Dauner brechen das ruhig fließende Thema auf.

Bearbeitungen für Bassklarinette und Vibraphon, Tuba und Orgel, Altflöte und Vibraphon, Kontrabass und Klavier, Tenorblockflöte und Gitarre, Fagott und Klavier, Euphonium und Klavier, Violoncello und Klavier.

Fassung für Altsaxophon und Klavier auf der CD Nacht.




Didl dudl dadl


Largo agile - Allegretto swingile


Harfe

charmant, mit Stimme

4 min

Grade 3


Die Komposition entstand 2004 für die Harfenistin Regine Anderson. Die Stimme läuft parallel mit der Harfe - zum Schluss erinnert ein gesprochenens pu an die Schau-spielerin Marylin Monroe.




Die Teufelsfurt im Grindlemoos


grave con moto


Chor

5`40 min

Die Teufelsfurt.pdf




Dixit dominus


Psalm 110


Altus / Männerchor

gregorianisch

2`30 min

Grade 3


Melismatischer Altus über Männerchor in Quintparalellen.




Edition Vox Carminae


Arcadelt: Ave maria

Vittoria: Ave maria

Grieg: Ave maris stella

Palestrina: Ave maris stella

Tallis: Salvator mundi

Pearsall: Light of my soul

Pearsall: Great God of love

Pearsall: Lay a garland

Mendelssohn: Denn er hat seinen Engeln befohlen


Transkriptionen für das Vokalensemble Vox Carminae




e-motions


Musiktheater

variable Besetzung

2´30 - 3´30 min

e-motions.pdf




fleischsalad


gespalten


Posttraumatisches Musiktheater

Mezzosopran und Instrumente

ca. 3 min

fleischsalad.pdf




Hallux Valgus


beschwingt


Doppelrohrquintett

Groteske über die Töne a-b-d-e-f

2`10 min

Grade 3


Beim Hallux Valgus handelt es sich um eine Fehlstellung im Bereich der großen Zehe. Der bis weilen schmerzhafte Auswuchs der Großzehenballe kann durch eine Operation entfernt werden. Die Komposition, die keinen Anspruch auf eine therapeutische Wirkung erhebt, entstand 2009 für 2 Oboen, Englischhorn und 2 Fagotte. Bearbeitungen für diverse Besetzungen, auch als Quartett.




hundsinn


Kanon mit Ostinato

2´00 min

hundsinn.pdf




18 Kanons für den Unterricht


A ram sam sam - Bejvavalo dobre - Bona nox

Cantate Dominum - Der Hahn ist tot

Dona nobis pacem - Es tönen die Lieder - Finster, finster Froh zu sein bedarf es wenig - Hamdia - He, ho!

Ich armes welsches Teufli - I like the flowers

Jaeideiho - Pourquoi chanter – Schneckenpost

Signor Abbate - Viva la musica


Gesang und Instrumente

Ausgaben in C/Viola/B/Es/F/C-Bassschlüssel


variable Besetzung




KLAPLU 10 Stücke


Fröhliche Berge - Der Prinz vom Kongo - Im Regen

Im Sessellift – Lagerfeuergeschichten

Der verträumte Pinguin - Der grüne See

Die freche Spinne - Die Eis Prinzessin - Karawanserei


variabel

Unterricht & Konzert

ca. 20 min

Grade 1-3


KLAPLU 10 Stücke für 2 Stimmen und Begleitung entstand im Klavierunterricht. Die Ausgaben für Gesang, Bläser, Streicher, Klavier, Harfe, Gitarre, Akkordeon und Stab-spiele sind compatibel und variabel einsetzbar. Mit 2 Tempi Play Along-CD. Bearbeitungen für Blech-bläserquartett, YoungBand, YoungStrings ua. CD unter dem Titel: KLAPLU 10 Stücke für Kinder von 5 bis 95

www.klaplu.de




La Grotte


Maestoso


Echochor (3 Trp, 3 Pos) und Blasorchester

Naturszene

3`40 min

Grade 4


La Grotte vertont den Besuch einer Tropfsteinhöhle und Eindrücke zwischen Erstaunen und Beklemmung - ruhige und schillernde Klänge - massive Melodie im tiefen Register. Der Echochor unterstützt die Höhlenatmosphäre.




Missa brevis


Kyrie – Gloria – Credo – Sanctus, Benedictus – Agnus Dei


Sopran / Violine / Chor / Orgel

minimal music

25 min

Grade 4


Solosopran bewegt sich teilweise phasenverschoben mit der Violine über repetitive Strukturen und modale Harmonien in Orgel und Chor. Sopran, Alt, Tenor und Bass sind stellenweise zweigeteilt.




Nacht


Posttraumatisches Musiktheater


Sopran, Ensemble, Audio- und Videozuspieler

Konzertfassung

28`20 min

Grade 5


Musiktheater über den Text „Mitten in der Nacht“ von B. Th. Klein. Ausgezeichnet mit dem Kompositionsförderpreis des Kunstpreises Viersen 2015. Die Aufnahme der Uraufführung der Konzertfassung vom 27. 11. 2016 ist auf der CD Nacht erschienen.




Nachtstück


Posttraumatisches Musiktheater


2 Countertenöre und Streicher


Der Wölbung Schwärze, blaues Strahlen.

Der Wolken Schwaden, das dunkle Grün.

Der Bäume Leuchten, Schattengeflecht.


Dörfer in Tusche, Lichter weißrot, tiefblau, türkis.

Der Augenschein, der Turm der Wächter, Hütte vorbei.

Linien am Himmel, meeresblau gelb.


Zorniger Hacken, friedlicher Wald, friedlicher Wald.

Drinnen Gesichter, schreiendes Kind,

Räder und Bremsen, zerrende Wut.

...




Rosenduft


für Stimme und Klavier


Steh am Fenster, kann nicht sehn

Gewinnen ist kein Sieg

Kommen heißt Gehn

Der Kühlschrank singt allein sein Lied


Rosenduft, zartes Grün

Rosenduft, zartes Grün

...




Rosenholz


verträumt


3stimmiger Frauenchor

2`30 min

Rosenholz.pdf




Ruf


frei


Horn

3faches Forte, Stimme

2`40 min

Grade 4


Für den Hornisten Stefan Klein. Kraftvolle Hornklänge mit Ausrufen auf Ho, Ha und Heu!




schmago


getragen


Violine

atonal

4`30 min

Grade 5

schmago.pdf




Schnee See


ruhig


Kinderchor

4`30 min

Grade 1-2

Schnee See.pdf




Si contra fa est diabolo in musica


Tempo di marcia


Blasorchester

Tritonusmarsch

4`10 min

Grade 3-4


Der aus drei Ganztonschritten bestehende Tritonus (si contra fa) galt in früheren Zeiten als verbotenes Intervall. Er wurde als »Teufel in der Musik« bezeichnet. Ab der Barockzeit wurde er tonsymbolisch für düstere und schmerzliche Momente verwendet. Bach verwendet ihn in der Arie Mir ekelt mehr zu leben, in Beethovens Fidelio erklingt er in der Einleitung zur Kerkerszene. Die Hexe Baba Yaga, Wagners Lindwurm Fafner und die Raptoren im Jurassic Park werden mit diesem Intervall bedacht. In Blues und Jazz wird der Tritonus sehr häufig verwendet und bekommt als Bluenote stilbildenden Charakter. Weitere Beispiele für die übermäßige Quarte finden sich bei Maria aus der West Side Story, bei den Simpsons . . . Harmonisch taucht der Tritonus in jedem Dominant-septakkord zwischen Terz- und Septton auf und ist somit allseits präsent. Dem vorliegenden Tritonusmarsch verleiht er nach dem Motto »aber der Wagen der rollt« einen schrägen und ironischen Unterton.




Sinfonie Nr. 1 „Die Argen“


Frisch - Ruhig - Bewegt - Schreitend - Drängend - Beschwingt


Blasorchester

große Besetzung

23`20 min

Grade 5


Komposition in sechs Sätzen über den idyllischen, aber auch gewalttätigen Wildwasserfluss Argen, über Sehnsucht und Liebe. Die Argen fließt von den Voralpenketten des Allgäus durch eine teilweise noch unberührte Bilderbuch-landschaft, erst zweigeteilt in Obere und Untere Argen, dann vereinigt, zum Bodensee.




Slugs


Improvisationen für Vokalensemble

7`00 - 8`00 min

Slugs.pdf




tanzbein


Calypso


Turnaround für gemischten Chor

2`00 min

tanzbein.pdf




Taschensinfonie


glitzernd - warm und luftig - duftend - strahlend


Blasorchester

große Besetzung

4`50 min

Grade 5


Die Taschensinfonie entstand im August 2003 während des Symposiums WINDRICHTUNG `03 für Komponisten und Dirigenten zeitgenössischer Blasmusik unter der Leitung von Maurice Hamers und Steve Melillo. Der Titel bezieht sich auf die Kürze der Komposition.




TUBART


Blusart – Bondart – Multart – Hartart – Quiekart – Ragart Rotart –Trottart – Zippart – Telart – Lippart – SBAart


Tuba / Soloinstrument

12 Konzeptkompositionen

40 - 60 min

Grade 5


Tubart besteht aus 12 Improvisationskonzepten für Tuba und ist auf andere Instrumente übertragbar. Fassung für Tuba, elektronisch bearbeitet auf der CD TUBART.




Verkehrte Welt


Marcia stentato e rubato


Blasorchester und Erzähler

Marschpersiflage

ca. 9 - 10 min

Grade 3


Polytonale Marschpersiflage über eine wetterbedingt chaotische Orchesterprobe, mit Gewitter und Regenbogen, mit freiem Improvisationsteil.


Es war einer dieser heißen Tage im Juli an denen man sich am liebsten in den Keller verzieht. Kein Mensch hielt sich länger als unbedingt notwendig in der Sonne auf. Überall war die Luft zum Schneiden und wir hatten Musikprobe. Im Probelokal verursachte die kleinste Bewegung einen Schweißausbruch. Jeder vermied eine unnötige Bewegung und saß träge auf seinem Platz. Trotz alledem startete der Dirigent die Probe. Mit einem Marsch - es war schrecklich. Jeder, so schien es, spielte in einer anderen Tonart. Es wollte auch kein richtiger Schwung entstehen. Eher wurde jeder immer langsamer. Das Basssolo klang schräg wie nie - und kurz vor dem Trio passierte es dann. Plötzlich gab es einen lauten Schlag und an der Decke sprühten Funken. Dann war das Chaos da . . .




WAKEUP


Nachttier - schlafende Kuh - Waldquelle - erwachender Mensch


Blechbläserquintett

Experimentell / Jazzelemente

2`30 min

Grade 5


Geräuschhafte Darstellung einer Nachtszene mündet in einen Blues.




Waldszene


Andante - Lento - Agitato - Maestoso


Solo

Zwölftonreihe

3`30 min

Grade 4


Ein floureszierendes Licht in tiefster Nacht - eine wahre Geschichte: Eines Abends begab ich mich auf einen Spaziergang durch den Wald. Weder Stern noch Mond waren am Himmel zu sehen. Am Waldrand umschloss mich tiefste Nacht. Der Waldweg hob sich kaum vom Schwarz des Waldes ab. Ich orientierte mich am Klang meiner Schritte auf dem Weg. Auf dem Boden entdeckte ich ein leuchtendes Etwas. . .

Die Komposition über eine Zwölftonreihe mit einem staunenden Ausruf entstand 2002 für Klarinette und wurde für Fagott, Horn, Euphonium, Tuba, Violine und Violoncello bearbeitet.

Fassung für Violine auf der CD Nacht.




Weihnachten


amabile dolorosa con moto


Quartett

besinnlich

2`30 min

Grade 2


1999 für Klarinettenquartett entstanden, bearbeitet für Blockflöten (S/A/T/B), Querflöten, Saxophone (2As/Ts/Bs), Fagotte, Posaunen, Blechbläser (2Tr/Hn/Pos/Tu mit Stimmen in B für Tenorhorn und Bariton).